Zum Inhalt springen

Plastische Chirugie // Körper

Bruststraffung in Zürich Bellevue

Brust operativ anheben, straffen und formen in der Praxis am Bellevue

Nach einer Stillzeit, mit zunehmendem Alter oder nach grossem Gewichtsverlust kann eine Hängebrust die Folge sein. Medizinisch spricht man von Ptosis Mammae oder Mastoptosis. Sie wird in verschiedene Schweregrade unterteilt, die durch die Position der Brustwarze in Beziehung zur Unterbrustfalte bestimmt werden. Die Schweregrade von 0-3 Grad werden auch als Ptosis-Grade bezeichnet. Mit einer Bruststraffung in der Praxis am Bellevue in Zürich können Sie die Form Ihrer Brust anpassen und auch eine bestehende Asymmetrie ausgleichen.

Der Fachbegriff für eine operative Straffung der Brust ist Mastopexie. Dabei wird die hängende Brust operativ angehoben und neu geformt. Asymmetrien können ausgeglichen und tief stehende Brustwarzen in eine höhere Lage versetzt werden. Es stehen verschiedene Techniken für die Operation zur Auswahl, die im individuellen Einzelfall ausführlich besprochen und abgewogen werden. Die Unterschiede der Techniken sind später im Narbenverlauf sichtbar und daher stammen auch einige Namen der verschiedenen Verfahren, wie die T-Technik, bei der am Ende ein verkehrtes T sichtbar bleibt.

Asymmetrien der Brust operativ ausgleichen

Tiefstehende Brustwarzen in höhere Lage versetzen

Überschüssige Haut & Brustdrüsengewebe entfernen

Hängebrust neu formen und die Haut straffen

Vor dem operativen Eingriff werden Sie ausführlich aufgeklärt und Ihre Ausgangslage sowie das Behandlungsziel besprochen. Abhängig davon wird die optimale Technik gewählt und ein OP-Termin vereinbart. Die Behandlung erfolgt unter Vollnarkose und stationär. Die Schnitte werden gesetzt, überschüssige Haut und Brustdrüsengewebe entfernt und die Brustwarze versetzt. Dabei werden Nerven und Blutgefässe ebenfalls verlagert. Nach erfolgter Operation kann es zu einer partiellen Taubheit in der Haut oder auch einer Minderung der Empfindlichkeit der Brustwarzen kommen, die in den meisten Fällen vorübergehend ist und im Laufe des Heilungsprozesses nachlässt. Nach etwa 6 Monaten ist der Heilungsprozess abgeschlossen und das Endresultat sichtbar.

Bruststraffung Preis auf Anfrage

Wenn Sie Interesse an einer Bruststraffung haben und mehr darüber erfahren möchten, wie dieser Eingriff Ihnen helfen kann, kontaktieren Sie uns noch heute für eine persönliche Beratung.

Vereinbaren Sie einen Termin in der Praxis am Bellevue in Zürich, um Ihre Fragen zu klären und Ihre Möglichkeiten zu besprechen. Wir freuen uns darauf, Ihnen zu helfen, Ihre ästhetischen Ziele zu erreichen und Ihnen mehr Selbstvertrauen zu schenken.

FAQ: Ihre Fragen – unsere Antworten
zur Bruststraffung

Eine Bruststraffung zählt zur Brustchirurgie und der Fachbegriff lautet Mastopexie. Die Brustoperation verändert die Form der Brust, ohne Implantate einzusetzen. Bei diesem Verfahren wird eine Hängebrust (hängende Brust), auch als Mastoptosis bezeichnet, in Schweregrade von 0-3 eingeteilt, um den Grad der Absenkung zu bestimmen und die entsprechende Korrektur vorzunehmen. Die Brust wird dabei gezielt angehoben, überschüssige Haut entfernt und teilweise auch Brustgewebe reduziert. Der Sitz der Brustwarzen kann im Rahmen der Straffung ebenfalls angepasst werden, indem ihre Position nach oben verlagert wird. Hierbei erfolgt eine sorgfältige Verlagerung von Nerven und Blutgefäßen, um die Sensibilität der Brustwarzen, die Stillfähigkeit und die Durchblutung zu erhalten. Nach der Operation ist es entscheidend, einen speziellen medizinischen BH zu tragen, der die Brust stabilisiert und unterstützt, um eine optimale Heilung zu fördern. Dieser BH sollte für mehrere Wochen konsequent getragen werden, um Schwellungen zu reduzieren und das Gewebe in seiner neuen Position zu halten.

Ja, eine Kombination mit anderen Brustoperationen, wie einer Brustvergrößerung und auch einem Implantatwechsel, ist möglich. Diese Vorgehensweise erlaubt es, mehrere ästhetische Ziele in einem einzigen Eingriff zu erreichen, wodurch die Anzahl der Operationen und die damit verbundene Erholungszeit reduziert werden. Sie werden von uns detailliert aufgeklärt, und Ihre individuelle Situation wird ausführlich besprochen, um sicherzustellen, dass die gewählte Methode Ihren Wünschen und Bedürfnissen optimal entspricht. Während des Eingriffs zur Straffung der Brust können Implantate eingesetzt werden, um die Brust nicht nur neu zu formen, sondern auch ihre Größe nach Ihren Vorstellungen anzupassen.

Die Mastopexie findet nach ausführlichen Voruntersuchungen in Vollnarkose statt und kann je nach Fall entweder ambulant oder stationär durchgeführt werden. In den ersten Tagen nach dem Eingriff ist ein Unwohlsein und auch Schmerzen bis zu einem gewissen Grad üblich. Diese können mit Schmerzmitteln effektiv behandelt werden. Achten Sie dabei darauf, ein geeignetes Präparat zu sich zu nehmen und überschreiten Sie die empfohlene Dosierung nicht. Wir begleiten Sie auch nach erfolgter Brustoperation und klären Sie genau auf und stehen Ihnen für Fragen und Nachsorgeuntersuchungen zur Verfügung, um sicherzustellen, dass der Heilungsprozess optimal verläuft.

Nach der Brustoperation müssen Sie einen speziellen medizinischen BH tragen, der die Brust stützt und den Heilungsprozess fördert. Dieser BH sollte Tag und Nacht getragen werden, um das Gewebe in seiner neuen Form zu stabilisieren und Schwellungen zu minimieren. Der BH ist speziell darauf ausgelegt, die Durchblutung zu fördern und die Heilung zu unterstützen, indem er Druckstellen und unnötige Bewegungen der Brust vermeidet.

Die Kosten für eine Bruststraffung werden in der Regel nicht von der Krankenkasse übernommen, da es sich um einen ästhetischen Eingriff handelt, der aus kosmetischen Gründen durchgeführt wird. Allerdings gibt es Ausnahmen, insbesondere wenn eine medizinische Indikation vorliegt. In Fällen, bei denen starke Asymmetrien, erhebliche funktionelle Einschränkungen oder gesundheitliche Probleme durch die Form oder Größe der Brust verursacht werden, könnte es möglich sein, dass die Krankenkasse einen Teil der Kosten übernimmt. Dies hängt jedoch stark von den individuellen Umständen und den jeweiligen Versicherungsbedingungen ab. 

Ihre individuelle Situation wird ausführlich in der Sprechstunde besprochen, wobei eine gründliche Untersuchung und Dokumentation der medizinischen Notwendigkeit erfolgt. Sollten dabei medizinische Gründe festgestellt werden, die eine Bruststraffung rechtfertigen, kann eine Anfrage zur Kostenübernahme bei Ihrer Versicherung gestellt werden. Diese Anfrage muss detaillierte Informationen enthalten, einschließlich ärztlicher Gutachten und Berichte, die die Notwendigkeit des Eingriffs aus medizinischer Sicht belegen.

Vor der operativen Straffung der Brust erfolgt eine ausführliche Anamnese Ihrer individuellen Situation und detaillierte Laboruntersuchungen, um sicherzustellen, dass der Eingriff unter optimalen Bedingungen durchgeführt werden kann und das Risiko von Komplikationen minimiert wird. Darüber hinaus wird dringend geraten, auf Rauchen und Alkoholkonsum zu verzichten, da beide Faktoren die Wundheilung negativ beeinflussen und das Risiko für postoperative Komplikationen, wie Infektionen oder verzögerte Heilung, erhöhen können. Direkt vor der Operation ist es wichtig, dass Sie für einige Stunden nichts essen oder trinken. Diese Anweisungen werden Ihnen im Vorfeld von der Anästhesieabteilung genau mitgeteilt, damit Sie bestens vorbereitet sind. Bedenken Sie auch, dass Sie nach dem Eingriff eventuell für einige Wochen Unterstützung im Alltag benötigen.

Nach einer Bruststraffung sind Narben sichtbar, deren Lage abhängig von der verwendeten Technik und dem spezifischen chirurgischen Ansatz ist. Bei der Verwendung von Schnitten in der Unterbrustfalte verlaufen die Narben in der natürlichen Falte unter der Brust, was sie weniger auffällig macht, da sie gut durch die natürliche Brustkontur verborgen werden können. Die Narbenbildung ist ein natürlicher Teil des Heilungsprozesses und wird durch verschiedene Faktoren beeinflusst, einschließlich Ihrer Hautbeschaffenheit, der Wundheilung und der postoperativen Pflege. Im Laufe der Zeit verblassen die Narben allmählich und nehmen die Farbe der umgebenden Haut an, sodass sie weniger auffällig werden. 

Achten Sie in den ersten Wochen nach der Brustoperation darauf, den Heilungsprozess nicht durch übermäßige körperliche Aktivität oder Druck auf die Narbenregion zu beeinträchtigen. Eng anliegende Kleidung oder Reibung an den Narbenstellen kann den Heilungsprozess verlangsamen. Das Tragen eines gut sitzenden, medizinischen BHs hilft dabei, die Brust zu stützen und die Narbenbildung zu unterstützen.

Bei dem Eingriff werden die Brustwarzen inklusive Nerven und Blutgefässen verlagert und eventuell Brustgewebe entfernt. Dabei kann es zu einer vorübergehenden Taubheit in den Brustwarzen kommen und auch eine Einschränkung der Empfindlichkeit, aber auch eine Überempfindlichkeit auftreten. In der Regel normalisiert sich das Gefühl in den Brustwarzen nach abgeschlossenem Heilungsprozess. Das Risiko, dass die Stillfähigkeit bei einer Bruststraffung beeinträchtigt wird, ist gering, da die Milchgänge während der Brustoperation nicht von den Brustwarzen getrennt werden.

Die Operation selbst dauert je nach Ausführung 2-4 Stunden. Vorher werden Labor- und Voruntersuchungen vorgenommen, um Ihren Gesundheitszustand zu ermitteln und vor dem Eingriff müssen Sie nüchtern sein, Sie dürfen also nichts essen und trinken. Während der OP werden die zuvor besprochenen Schnitte gesetzt, die den späteren Narbenverlauf kennzeichnen und überschüssige Haut sowie Brustgewebe entfernt. Die Brustwarze wird in eine höhere Position versetzt und Nerven sowie Blutgefässe ebenfalls. Die Schnitte werden vernäht und in den meisten Fällen können Sie noch am selben Tag nach Hause, eventuell bleiben Sie für kurze Zeit stationär.

Praxis am Bellevue

Praxis für Plastische, Rekonstruktive, Ästhetische Chirurgie und Handchirurgie in Zürich

Vereinbaren Sie heute noch Ihren Beratungstermin in der Praxis am Bellevue. Wir beraten Sie individuell und unverbindlich.

Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme!

Ob rekonstruktive Eingriffe nach einem Unfall oder Tumor, die Korrektur angeborener Fehlstellungen und Asymmetrien oder eine minimal-invasive Faltenreduktion – wir sind Ihre Ansprechpartnerinnen für Ihre ästhetischen und handchirurgischen Anliegen. Mit Zeit, Einfühlungsvermögen und Expertise stehen wir Ihnen zur Seite und bieten Ihnen individuelle Lösungen für Ihr Wohlbefinden. Mein Team und ich freuen uns über Ihre Kontaktaufnahme in unserer Praxis am Bellevue.

Praxis am Bellevue
Praxis am Bellevue
St. Urbangasse 4
8001 Zürich
Tel: +49 1711812120

Route Planen ionicons-v5-f
Map data ©2025 GeoBasis-DE/BKG (©2009)

Anschrift

Praxis am Bellevue | St. Urbangasse 4, 8001 Zürich

Öffnungszeiten

Montag bis Freitag:
08.00 – 12:00 und 13:00 – 17.00

Samstag:
nach Vereinbarung

Telefonisch sind wir erreichbar:
08:30 – 12:00 Uhr und 13:00 – 16:30 Uhr

Kontakt